Generalversammlung 2025

News zur Generalversammlung vom 28.02.2025 im Schützenhaus

Pünktlich um 20:01 begrüßte der erste Vorsitzende Fabian Rand die rund 50 Mitglieder, die zur Generalversammlung im Schützenhaus erschienen waren. Neben einzelnen weiteren Themen wurden folgende Schwerpunkte berichtet – diese sind hier rein informativ zu verstehen, es handelt sich bei diesem Artikel nicht um das offizielle Protokoll der Versammlung.

Zunächst standen die Jahresberichte des Vorstands, des Kassenwarts und des Sportwarts auf der Tagesordnung:

Die Bogensparte schloss in 2024 eine Kooperation mit den „Bogenfreunden“ aus Meckelfeld: Diese haben ein großes und ansprechendes Außengelände, welches von den Hittfelder Bogenschützen im Sommer mitgenutzt werden kann. Umgekehrt nutzen die Meckelfelder im Winter die Hallenstände des Hittfelder Schießstandes mit. Diese Kooperation wird höchstwarscheinlich auch in 2025 fortgesetzt.

Im Juni bzw. August 2025 wird der KK-Stand behördlich abgenommen und kann dann hoffentlich wieder voll genutzt werden. Die Arbeiten sind fast abgeschlossen – Ralf Ostermann rief aber erneut auf, dass noch zwei letzte Arbeitsschritte notwendig sind: An der Deckung und der letzten Dachfette sind noch Stahlplatten als Durchschuss-Schutz zu montieren, hierfür werden dringend noch 4-5 Helfer gesucht, und auch der kommende Arbeitsdienst am Samstag, 08. März wird ganz im Zeichen der Standsanierung stehen.

Investiert wurde bei der Energie-Effizienz: Da wir einige elektrische Geräte wie die Kühlung des Tresens dauerhaft laufen haben, wurde in 2024 ein „Balkonkraftwerk“ als PV-Anlage angeschafft. Auch hier werden noch 1-2 versierte Helfer für die Montage gesucht.

Andere Arbeiten sind bereits abgeschlossen: In 2024 wurde erfolgreich ein neues Sicherheits- und Aufbewahrungskonzept umgesetzt, bei dem u.a. die Schließanlage erneuert und modernisiert wurde, eine neue Alarmanlage wurde installiert, und auch die Aufbewahrung der Vereins- sowie der Deko-Waffen der Gewehrgruppe wurde nochmal stärker gesichert und somit den Vorgaben der Waffenbehörde entsprochen.

Für die Jugendabteilung sollen in Kürze 2 neue Pressluft-Gewehre angeschafft werden, sowie einige neue Langbögen für die Bogengruppe. Um diese Gesamtinvestition von über 4.500€ stemmen zu können, wurde ein Förderantrag über 35% bei der Gemeinde Seevetal gestellt, über diesen ist aber bis Datum leider noch nicht entschieden worden.

Schließlich wies der Vorstand aus gegebenen Anlass erneut darauf hin, dass die Sicherheit auf den Ständen unbedingt einzuhalten ist und ab sofort scharfe Sanktionen bei Zuwiderhandlung verhängt werden. Dies betrifft zum einen, dass das Schießen auf allen Ständen nur mit einer Aufsicht erlaubt ist. Zudem wird soll auch das Rauchverbot auf den Ständen und in der Auswertung konsequenter umgesetzt werden.

In seinem Bericht freute sich Kassenwart Peter Lisken u.a. über einen leichten Mitgliederansteig in 2024, so dass wir aktuell 304 Mitglieder in Hittfeld zählen.

Über die sportlichen Erfolge unserer Schützen berichtete Sportwart Jens Kalina: Bei Rundenwettkämpfen erlangten die Hittfelder Schützen in 2024 insgesamt 3 x den ersten Platz mit Unterhebel und Pistole. Bei den Kreismeisterschaften erlangten wir gleich 4 x den ersten, 2 x den zweiten und 1 x den dritten Platz, und auf Landesmeisterschaften erzielten wir 3 x den ersten, 4 x den zweiten und 4 x den dritten Platz. Besonders zu erwähnen ist aber Mathis, der den dritten Platz im Revolver .44 auf der Deutschen Meisterschaft erreichte – herzlichen Glückwunsch!

Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde dann der Vorstand einstimmig entlastet.

Als nächstes standen turnusmäßig Wahlen auf der Agenda:

Zum Leiter des Festausschusses wurde Georg Kant gewählt, Tobias Töpfer bleibt stellvertretender Sportwart. Neuer Objektbetreuer wird Andreas Kaschny, Eggert Vohr bleibt stellvertretender Objektbetreuer. Auch Derek Albers wird als stellvertretender Pressewart bestätigt. Für die Delegiertenversammlung des LV Hamburg am 21.03. finden sich 4 Abgesandte, die unseren Verein dort repräsentieren werden. 

Chronist Sören Sahling und Festausschussleiter Georg Kant berichten schließlich über die Planung zum 150jährigen Vereinsjubiläum 2029: Sören erstellt hierfür eine umfangreiche Chronik und führt dazu bereits viele Gespräche mit alteingesessenen Schützen und Zeitzeugen. Wer hier noch mit spannenden Geschichten oder Informationen sowie ggf. auch weiteren Fotos unterstützen kann, möge sich gerne bei Sören melden. Neben der Chronik soll aber auch eine Jubiläumsfeier veranstaltet werden. Art und Umfang ist noch offen – eine Kombination mit dem Schützenfest 2029 ist aber durchaus denkbar. In unserer WhatsApp Community wurde hierfür eine Gruppe „Orga Jubiläum 2029“ eingerichtet, voraussichtlich im Juni will sich ein Planungsteam hier das erste Mal zusammenfinden. Interessierte Mitglieder sind auch hier noch herzlich willkommen.

Unter „Verschiedenes“ wurde schließlich aufgrund eines Antrags noch leidenschaftlich über das Thema „Rauchen im Schützenhaus“ diskutiert. Das Rauchen soll dabei auf die Aufenthaltsräume, sowie auf Zigaretten und Verdampfer begrenzt werden. Es wird insgesamt um gegenseitige Rücksichtnahme gebeten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert