2023
Am 14. Januar besuchte unser Verein den Königsball des Jesteburger Königspaares. Der
Abordnung gehörten Sabine und Stefan Klein, Andrea und Ralf Ostermann, König Peter und
Konny Mrugalla, sowie Petra Wollmer an.
Am 18. Februar fand in der Burg Seevetal unser Königsball für König Peter mit Königin
Konny statt. Der Saal war wieder gut besucht und alle konnten nach der Musik der Band
„Fifty-Fifty“ ausgiebig tanzen. Mit dem traditionellen Lagerfeuer gegen Mitternacht endete
der Königsball und wer dann noch Lust und Hunger hatte, traf sich danach zum
Spiegeleieressen im Schützenhaus.
Das Anschießen fand in diesem Jahr am 18. März statt. In alter Manier wurden die
Damenkönigin und der Pistolenkönig ausgeschossen. Beide Wettbewerbe wurden auf einem
Holzvogel durchgeführt. Den Pistolenvogel rupfte Keven Ohner, der auch die Glücksscheibe
mit einem Teiler von 4212 gewann. Bei den Damen setzte sich Astrid Pleschke durch, die den
Rumpf mit dem rosa geschmückten Tütü vom Haken schoss. Seit einigen Jahren ist es
unseren Damen eine Freude, den Damenvogel ausgiebig zu schmücken, bevor er beschossen
wird.
Am 1. April besuchte unser Verein den Königsball in Klecken mit einer Abordnung. Die
Veranstaltung fand wie gewohnt im AK Happiness, früher die „Linde“ in Klecken statt.
Am 2. Juni trafen sich die Mitglieder der Fahnengruppe im Schützenhaus, um in das Wirken
der Fahnengruppe im Verein eingewiesen zu werden. Es waren einige neue Mitglieder dabei,
die durch den Leiter der Fahnengruppe Georg Kant in das Tragen der Schützenfahne
eingewiesen wurden. Weiterhin wurden die Abläufe während des Zapfenstreiches besprochen.
Dazu wurden die Fahnen aus dem Schrank im, Gasthaus zur Linde“ geholt.
Am 8. Juli hat unser König Peter mit einer Abordnung samt Fahne an der 125-Jahr-Feier in
Nenndorf teilgenommen. Bei sengender Hitze wurde ein Sternmarsch durch den Ort
durchgeführt. Der Marsch führte auf den Sportplatz im Vaenser Grund, wo sich alle
Gastvereine zu den Reden zusammenfanden. Danach ging es auf den Schützenplatz. Die
Hittfelder Abordnung war vertreten duch den König Peter Mrugalla mit Frau Konny, dem
Adjudantenpaar Stefan und Sabine Klein, Regina Röntsch, sowie an der Fahne als Träger Tim
Zühlsdorff mit Georg Kant und Sören Sahling.
Am 15. Juli um 14 Uhr fand das Grillen der Pistolengruppe am Schützenhaus statt. Die ca. 35
Gäste wurden vom Grillmeister „Kalle“ Karl-Heinz Pleschke mit Fleisch und Wurst versorgt.
Stefan Klein sorgte am Tresen für Getränke. Bei allerbestem Wetter wurde unter dem
Pavillon an den vorbereiteten Tischen Platz genommen und gespeist. Nach vielen Gesprächen
machte sich die Gesellschaft am Abend wieder auf den Nachhauseweg.
Am 23. Juli trafen sich unter Vorsitz des Leiters der Knopfsergeanten Klaus Hartmann und
seines Stellvertreters Peter Mrugalla zu ihrer Hauptversammlung im Schützenhaus. Es wurde
der neue Pokal für den Knopfsergeantenkönig vorgestellt, der vom Ex-König Sören Sahling
gestiftet wurde. Zukünftig sollen alle Knopfsergeanten mit einer 10-, 25-, 40- und 50-jährigen
Zugehörigkeit in der Vereinigung geehrt werden.
Im Juli wurde eine Pflasterung unter dem Rundzelt fertiggestellt. Sie soll zukünftig als
Tanzboden für die Open-Air-Party beim Schützenfest dienen. Zur Finanzierung konnte Georg
Kant, unser Spendenexperte, einige Sponsoren gewinnen.
Die Generalversammlung des Vereins fand in diesem Jahr am 28. Juli statt. Die 28
Teilnehmer fanden sich im Schützenhaus ein.
Die Jugendabteilung wird gut besucht und nahm auch wieder an Jugendwettkämpfen teil,
sodass die Jugendlichen mit einer einheitlichen Kleidung leihweise ausgestattet werden
sollen.
Die Förderung für die Umrüstung des Luftgewehrstandes ist vom Kreissportbund genehmigt
worden.
Präsidium, Kassenwart, Sportwart und Rechnungsführer gaben ihre Berichte ab.
Es wurden diverse Wahlen durchgeführt: Petra Wollmer wurde als Leiterin des
Festausschusses gewählt. Peter Lisken wurde als 1. Kassenwart (Rechnungsführer), sowie
Tobias Harms-Wogersien als 1. Jugendwart bestätigt. Das Amt des Sportwartes wurde nicht
besetzt. Als 1. Objektbetreuer hat die Versammlung Leon von Troilo und als Leiter der
Traditionsschützen Christian Kahrs gewählt.
Eine neue Satzung wurde verlesen und im Anschluss einstimmig angenommen. Dazu mussten
ebenfalls Wahlen für zwei Vorstandsmitglieder durchgeführt werden: Für den Vorstand
wurde Timo Röntsch als 1. Stellvertretender Vorsitzender und Fabian Rand als 2.
Stellvertetender Vorsitzender gewählt.
Als neues Beiratsmitglied wurde der neue 2. Jugendwart Nico Markowski bestätigt.
Unser Präsident Ralf Ostermann berichtet über den Fortgang der Standerneuerung des KK-
Standes, der pünktlich zur Abnahme im Herbst des Jahres 2024 fertig sein soll.
Das Schützenfest wurde vom 11. August bis 14. August bei herrlichem Wetter durchgeführt.
Der erste Kommandeur Jörg Hartmann konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt den
Ummarsch leiten. Jörg ist unterstützend neben dem diesjährigen Aushilfs-Kommandeur Timo
Röntsch mitmarschiert.
Der König Peter Mrugalla wurde in der Königsburg bei seinem Adjutanten Thomas Karberg
in den Pastorenwiesen abgeholt. Nach einem Ummarsch in herkömmlicher Weise sind wir
dann am Kirchberg angekommen und unser scheidender König Peter wurde bei bengalischem
Licht mit dem Zapfenstreich verabschiedet. Anschließend lud der König alle Schützen, den
Kleckener Spielmannszug, sowie das Jugendorchester Bargfeld-Stegen und die Feuerwehr
Hittfeld zum Kommers ins Schützenhaus ein. Unser Festwirt Bernd Beisker versorgte dann
alle mit einer leckeren Suppe. Nach diversen Reden endete um Mitternacht der erste
Schützenfesttag.
Beim Schützenfrühstück am Sonnabend im Schützenhaus traten als Redner unter anderen
auch der stellvertretende Gemeindebürgermeister Norbert Fraederich und der
Ortsbürgermeister und Schützenbruder Helmut Dohrmann an das Rednerpult. Es folgten
diverse Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. So wurden in diesem Jahr erstmalig Klaus
Hartmann und Chronist Sören Sahling für besondere Verdienste im Verein mit dem
Präsidentenorden ausgezeichnet.
Nach dem Schützenfrühstück begann dann das Schießen auf die verschiedenen Preise, sowie
auf den hölzernen Königsvogel. Elf Teilnehmer machten sich am ersten Schießtag mit dem
Vogel bekannt und schossen Zepter (Reiner Domnik), Reichsapfel (Georg Rössner), Kopf
(Reiner Domnik), Schwanz (Georg Rössner) und silbernen Flügel (Ralf Ostermann) ab.
Parallel fand das Schießen auf den Jugendvogel statt. Hier wurde Jonte Wogersien neuer
Jugendkönig.
Am zweiten Schießtag wurde beim Ausschießen auf den Vogel Hendrik Diercks neuer
Kinderkönig. Das Bürgerschießen entschied Henning Meurer für sich. Beim Vogelschießen
jedoch hat sich niemand gefunden, der den goldenen Flügel und den Rumpf beschießen
wollte, sodass wir in diesem Jahr, wie auch schon 2005, keinen König proklamieren konnten.
König Peter wurde bei der Proklamation dennoch enttronisiert, da seine Amtszeit mit diesem
Tag endete. Ab der Proklamation übernahm der Vizekönig die repräsentativen Aufgaben des
Königs kommissarisch.
Am Abend wurde trotzdem ordentlich unter Leitung von DJ Jule draußen gefeiert. Unser
neuer Tanzboden unter dem Runddach kam sehr gut bei den zahlreichen Gästen an. Gefeiert
wurde da bis 24 Uhr, dann ging es im Schützenhaus weiter.
Das Katerfrühstück am Montag wurde wie immer mit dem Pfahlkönigsschießen um 16 Uhr
eingeläutet. Es setzte sich Nico Markowski durch, der sich Kevin Ohner zum Adjutanten
wählte. Das anschließende Essen wurde von unserem Festwirt Bernd Beisker zubereitet.
Der Dämmerschoppen der Knopfsergeantenvereinigung bei Prange im Krohwinkel am 27.
Oktober war leider nur sehr mäßig besucht. Die fünf Teilnehmer beschlossen allerdings, den
Dämmerschoppen als lockere Gesprächsrunde beizubehalten und zukünftig intensiv Werbung
dafür zu machen.
Das Schlussschießen fand am 4. November statt. Die etwa 30 Teilnehmer an der
Jahresabschlussveranstaltung schossen neben einem Glücksschießen den Vizekönig und den
König der Könige aus. Beim Vizekönigsschießen nahmen neun Schützen und Schützinnen
teil. Am Ende konnte sich nach 630 Schuß Konny Mrugalla durchsetzten. Unsere neue
Vizekönigin nahm sich Petra Wollmer zur Adjutantin. Das Damengespann hat uns nun
repräsentativ durch die verbleibende Schützensaison geführt, da wir in diesem Jahr keinen
Schützenkönig im Verein haben.
Am Schießen für den König der Könige fanden sich sechs ehemalige Könige zusammen und
schossen mit dem Unterhebelgewehr die .357-Magnum-Munition auf den hölzernen Vogel.
Helmut Dohrmann war der glückliche Schütze, der nun als neuer König der Könige „Jokel“
Joachim Kaiser ablöste.
Für das leibliche Wohl sorgte gegen 19 Uhr unser Schützenbruder Nico Markowski aus der
Pistolengruppe und 2. Jugendwart. Der Abend endete mit einem hervorragenden Essen im
Schützenhaus.
Am 2. Dezember fand der Königsball von Helmstorf in Harmstorf statt. Als Abordnung waren
Konny und Peter Mrugalla, Christina und Helmut Dohrmann, Martina und Sören Sahling
sowie Petra Wollmer dabei.
Das Weihnachtsknobeln fand am 8. Dezember im Schützenhaus unter Leitung von Georg
Kant und Chronist Sören Sahling statt. Die Fleischpreise haben Bernd Bode und Georg Kant
besorgt.
Am 16. Dezember lud die Harburger Schützengilde zum 17. Winterball ins Hotel Lindner ein.
Eine Abordnung unseres Vereins feierte bei diesem Ball mit.
Auch in diesem Jahr hat unser Verein eine Kreismeisterschaft und mehrere
Landesmeisterschaften ausgetragen. Unsere Schützen haben bei diesen Wettbewerben wieder
mehrere Meisterschaftstitel erringen können.
2022
Ab dem 3. März 2022 wurde nach diversen Corona-Unterbrechungen endlich der Schießbetrieb wiederaufgenommen und somit kam donnerstags auch der Tresenbetrieb in Gang. Anfangs noch verhalten, aber mit der Zeit kamen wir dann den alten Zeiten wieder näher. Damit war dann auch die Planung der Schießzeiten für jeden einzelnen Schützen (Slotbuchung) aufgehoben worden. Ab dem 8. April 2022 wurden dann alle Corona-Beschränkungen von der Regierung aufgehoben.
Das Anschießen wurde vom 23. April auf den 14. Mai 2022 verlegt, da eine nur geringe Beteiligung zu erwarten war.
Am 23. April nahm König Sören mit dem Vizekönig Stefan am Landeskönigsschießen in Maschen teil. Am selben Tag nahm der König mit einer Abordnung am Königsball Klecken in Eckel teil. Es waren mit dem Königspaar, den beiden Adjutantenpaaren auch Stefan und Sabine Klein, sowie Bernd Bode und Petra Wollmer dabei. Danach traf man sich zum Spiegeleieressen bei Sahlings in Hittfeld.
Vom 29. April bis 1. Mai 2022 machte der König mit seiner Königin und den Adjutantenpaaren eine Königsausfahrt. Bei bestem Wetter wurde die mittelalterliche Stadt Quedlinburg besucht und in Thale gewandert.
Der 14. Mai 2022 war der verschobene Termin zum Anschießen. Damenkönigin wurde erneut Verona Weseloh und Pistolenkönig wurde Robin Furmanek. Abends hat unser Vereinswirt Bernhard Beisker Rundstück warm bereitgestellt.
Am 3. Juli 2022 besuchte eine Abordnung unseres Vereins die Jubiläumsveranstaltung zum 100jährigen Bestehen des Maschener Schützenvereins. Der König mit Königin und seinen Adjutanten nebst Damen waren ebenfalls dabei.
Am 29. Juli 2022 fand eine Beiratssitzung im Schützenhaus statt. Thema war im Wesentlichen der Umbau und die Modernisierung des KK-Standes. Lösungen für die Kompensierung der gestiegenen Energiekosten wurden erörtert. Es wurde ausgiebig über das kommende Schützenfest diskutiert. Die Abläufe der einzelnen Schießwettbewerbe wurden umgestaltet. Das Kinderfest wurde auf Sonntag verlegt. Der Kommers und das Schützenfrühstück konnten so in das Schützenhaus verlegt werden. Damit wurde erreicht, dass der Schützenplatz erheblich belebter war.
Nach dreijähriger Pause fand das diesjährige Schützenfest vom 12. bis 15. August 2022 statt. Nachdem der Festausschuss und die Vereinsführung sich ausgiebig vorbereitet hatten, konnte tatsächlich ein gewohntes Schützenfest gestaltet werden.
Somit konnte das Schützenfest mit dem Kommers am Freitag beginnen. König Sören Sahling mit Königin Martina wurden gegen 19 Uhr in seiner prächtig geschmückten Königsburg in der Jesteburger Straße vom einmarschierenden Verein samt Gästen in einer Kutsche abgeholt. Die Abholung des Königspaares wurde mit einer Drohne gefilmt. Daraus ist dann nach dem Fest ein einmaliges Video vom Ummarsch entstanden. Der Ummarsch wurde, wie gewohnt von der Feuerwehr gesichert und die Kutsche mit dem Königspaar und dem Präsidenten Ralf Ostermann fuhr dann alle Haltestationen ab. An allen Stationen wurde der gesamte Marsch mit Getränken versorgt. Danach ging es dann zum festlich illuminierten Kirchberg. Hier spielte das Jugendorchester Bargfeld-Stegen neben dem Spielmannszug der Harburger Turnerschaft den Zapfenstreich in gewohnter Manier.
Nach dem Zapfenstreich, der bei gutem Wetter stattfand, lud der König alle Schützen nebst Musikern und Feuerwehrleuten zum Kommers in das Schützenhaus ein.
Zum Schützenfrühstück am Samstag traf man sich um 12 Uhr im Schützenhaus. Neben diversen Ansprachen sprach der König Sören Sahling über seine dreijährige Amtszeit. Auch die geladene Gemeindebürgermeisterin Emily Weede richtete einige Worte an den Schützenverein.
Nachdem am Samstag der erste Teil des Vogelschießens und diverse Preisschießen durchgeführt wurden, konnte der zweite Teil am Sonntag folgen. Dabei konnte sich Hajo Pinckert den Reichsapfel vom Vogel sichern. Stefan Klein schoss das Zepter und den Kopf vom Vogel. Georg Rössner schoss den Schwanz ab, den linken silbernen Flügel Robin Furmanek und den rechten goldenen Flügel Vorstandsmitglied Fabian Rand. Den Rumpf hat sich dann Peter Mrugalla aus Fischbek gesichert. Unser glücklicher neuer König nahm sich Stefan Klein und Thomas Kaberg zu seinen Adjutanten. Der Präsident legte dem frischen König den Eichenlaubkranz um, der nun bis zur Proklamation getragen wurde.
Den Wettbewerb um den Jungschützenkönig gewann Joah Garbers. Kinderkönig wurde Dustin Rogal und Bürgerkönig Stefan Piata. Den Orden „Arsch mit Ohren“ schoss die Gewehrgruppe aus. Ihn gewann Derek Albers aus Hittfeld. Der Abend endete dann mit der Proklamation auf der Autoscooter-Fläche.
Am Montag beim Katerfrühstück wurde dann noch der Pfahlkönig ausgeschossen. Unter reger Beteiligung konnte sich Petra Wollmer aus Seppensen durchsetzen.
In diesem Jahr fanden auf unserem umgebauten Pistolenstand mehrere Landesmeisterschaften statt. Im Juni/Juli die Großkaliber-Disziplinen und im September die Unterhebel-Wettbewerbe.
Auch in diesem Jahr war das Königspaar Peter und Konny Mrugalla mit einem Team am 8. Oktober beim Kreiskönigsball in Tostedt. Nach dem Ball fuhren die Hittfelder Gäste mit dem bestellten Bus zurück nach Hittfeld. Dort lud König Peter noch zum Spiegeleieressen ins Schützenhaus ein.
Das Schlussschießen fand in diesem Jahr am Samstag den 5. November im Schützenhaus statt. Unser 2. stellvertretende Vorsitzende Fabian Rand aus Maschen wurde neuer Vizekönig und löste somit Stefan Klein aus Emmelndorf nach dreijähriger Amtszeit ab. Neuer König der Könige wurde Joachim „Jokel“ Kaiser aus Emmelndorf.
Das Königspaar hat mit seinen Abordnungen an den Königsbällen in Fleestedt, Klecken, Helmstorf, Jesteburg und am 19. November in Maschen teilgenommen. Der KKS Hittfeld feierte dieses Jahr keinen Königsball.
Über 125 Jahre Vereinsgeschichte
2021
Das Jahr begann mit dem Lockdown, der schon seit November letzten Jahres in Deutschland von der Regierung beschlossen wurde.
Am Samstag 6. Februar hat der Verein einem virtuellen Königsball ausgerichtet, da ein zusammenkommen mit Gästen in der Burg Seevetal nicht möglich war. Über eine WhatsApp-Gruppe konnten von den Teilnehmern dann Beiträge gepostet werden.
Zu Beginn wurden dann erst einmal diverse Fotos vom letzten Königsball 2020 gepostet. Dann auch die ersten Live-Videos. Der König mit Ansprache im Kleid, geschmückt mit Krone, Kette und Königsorden. Live-Fotos von den Teilnehmern, Video von Türsteher Olli Allert: „Du kommst hier nicht rein“. Der Kommandeur Jörg Hartmann mit Pfeife und Ansagen. Ein Gruß aus der Tiki-Bar von Derek und Diane Albers. Karin Matthießen in Joppen mit Gruß an alle. Ein Tanzvideo von CP und Lotti Krüger. Adjutant Georg Kant in Joppen beim Spiegeleieressen. Astrid und Karl-Heinz Pleschke ganz entspannt mit Astra-Pulle. Ingrid Radau mit banjospielendem Wido aus dem Wohnzimmer. Ein virtueller Schützenummarsch vom Schützenhaus zur Burg Seevetal von König Sören. Petra Wollmer mit Peter und Konny Mrugalla tanzend und marschierend im Wohnzimmer. Ein alter musikalischer Beitrag von einer Busfahrt vom Kreiskönigsball nach Hause. Lagerfeuer beim König mit Königin zu Hause. Tombola von Stefan und Sabine Klein. Nina von Thun mit Freundin im Ballkleid vor der geschlossenen Burg Seevetal. Zum Schluss dann noch diverse Fotos von Spiegeleiern.
Alle Beteiligten waren an dem Abend begeistert dabei.
Bis in den Mai hinein blieb das Schützenhaus geschlossen. Damit wurden auch alle Veranstaltungen wie Arbeitsdienst, Anschießen und Poker Turnier abgesagt.
Seit Monaten sind einige Helfer aus dem Verein dabei die Schießstände im Pistolenstand an die vorgegebenen Sicherheitsanforderungen anzupassen. Es wurden die Träger der Gebäudedecke mit Stahlplatten verkleidet. Heizung und Belüftung wurden umgebaut und noch vieles mehr. Die Bogengruppe hat vier neue Zielauflagen im Pistolenstand erhalten. Die Zielauflagen lassen sich nun mit elektrischem Seilzug an die Decke anheben. Letztendlich wurden ca. 2600 Mann-Stunden für die Arbeiten aufgewendet.
Als ständige Helfer waren dabei: Armin Muck, Tobias Heller, Eggert Vohr und Ralf Ostermann, mit der Unterstützung von Steffen Kahl, Stefan Klein, Fabian Rand und Rainer Domnik. Ihnen allen gilt der allerbeste Dank.
Die Standabnahme wurde erfolgreich durchgeführt und technisch sind wir nun bestens aufgestellt. Restarbeiten am Pistolenstand wurden bis Juni 2021 abgeschlossen und die fleißigen Helfer setzten ihre Arbeit am 50m-Stand fort.
Das Schützenfest 2021 musste aus Pandemiegründen ausfallen. Alle Würdenträger verblieben ein weiteres Jahr in ihrem Amt.
Ab Sommer fanden dann wieder diverse Sitzungen und Arbeitsdienste statt.
Am 31.Juli fand ein Sommerfest mit 65 Gästen am Schützenhaus statt, zu dem alle Mitglieder und auch die Angehörigen eingeladen waren. Die ehemaligen Vorstandsmitglieder wurden im nachherein mit Medaillen für ihre Arbeit ausgezeichnet. Dabei ist Claus-Peter Krüger mit dem Ehrenkreuz in Bronze vom DSB für seine langjährige Vorstandstätigkeit ausgezeichnet worden.
Am 6. August fand dann eine Generalversammlung unter der 3G-Regel statt. Berichte des Vorstandes und der einzelnen Abteilungen standen auf der Tagesordnung. Auch diverse Wahlen wurden durchgeführt.
Zum ursprünglichen Schützenfesttermin im August wurden am Kirchberg zwei Fahnen aufgestellt und es wurden jeweils ein Kranz an den Kriegerdenkmalen in Hittfeld und Emmelndorf vom Vorstand und König niedergelegt.
Der Trainingsbetrieb konnte bis zum Herbst eingeschränkt aufrechterhalten werden. Auch der Tresen öffnete zwischenzeitlich.
Beim Schlussschießen am 6. November hat sich Konny Mrugalla den Titel der „Corona-Königin“ am Vogel erschossen. Der amtierende König Sören hat sich beim Vogelschießen auch den Titel des „Königs der Könige“ sichern können.
Am 14. November Volkstrauertag war der Verein mit Vorstand und Königsteam wie gewohnt vertreten. Zuerst Gottesdienst in der Kirche und anschließend dann Besuch der Kriegsgräber auf dem Hittfelder Friedhof mit Blumenniederlegung.
Zum Jahresabschluss wurden noch Grüße an alle Vereinsmitglieder vom Vorstand, König Sören und Corona-Königin Konny mit mutmachenden Worten für die Zukunft verschickt.
2020
Der erste Ball in diesem Jahr fand schon am 11. Januar in Jesteburg statt. Der König Sören war der Einladung mit einem Gefolge von 20 Personen nachgekommen.
Am 24. Januar fand eine für den Verein historische Generalversammlung statt. Auf dem Programm standen Wahlen aller Vorstandsposten. Es kündigte sich schon einige Monate vorher an, dass neben der regulären Wahl des Vorsitzenden auch die verbleibenden Präsidiumsposten aufgegeben werden. Zu Beginn der Versammlung begrüßte der Präsident Claus-Peter Krüger die Anwesenden und dann wurden die Jahresberichte 2019 aus den Abteilungen vorgetragen. Bei den anschließenden Wahlen wurden folgende Ämter neu besetzt oder bestätigt:
- Vorsitzender: Ralf Ostermann löst Claus-Peter Krüger ab.
- stellv. Vorsitzender: Timo Röntsch und
- stellv. Vorsitzender: Fabian Rand lösen Georg Kant ab.
- Kassenwart: Peter Lisken löst Petra Wollmer ab.
- Schriftwart: Stefan Klein löst Helmut Dohrmann ab.
- Sportwart: Armin Muck
Leiter Festausschuss: Petra Wollmer
Leiter Knopfsergeanten: Klaus Hartmann
Stellv. Sportwart: Mirko Müller
Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit: Hajo Pinckert löst Timo Röntsch ab.
Objektbetreuer: Frank Müller
Stellv. Objektbetreuer: Eggert Vohr
Stellv. Kommandeur: Jörg Hartmann
Leiter Gewehrschützen: Mark Weist
Die ausscheidenden Vorstandmitglieder Claus-Peter Krüger, Georg Kant und Helmut Dohrmann werden zu Ehrenbeisitzern des Beirates ernannt.
Unser Königsball am 1. Februar in der Burg Seevetal wurde nach herkömmlicher Art durchgeführt. Der König ließ ein neues Banner mit der Aufschrift „Willkommen in der Königsburg“ anfertigen. Des Weiteren wurde vom Verein ein Fotobanner angefertigt, das als Hintergrund für die Empfangsfotos dienen sollte. Blumen Buschmann lieferte die wunderschöne Blumendekoration. Die Frauen haben die Tische sehr geschmackvoll hergerichtet und wieder einmal eine attraktive Tombola dieses Mal direkt vor der Bühne aufgebaut. Im Saal wurde auch zusätzlich eine Sektbar aufgestellt, die vom Personal des Caterers Frank Wiechern Leuchtturm Harburg bedient wurde.
Gegen 19 Uhr begann dann der Empfang durch den König mit seiner Königin und den beiden Adjutantenpaaren. Es waren dann reichlich 250 Gäste gekommen. Jeder Gast bekam eine kleine Schnapsflasche mit dem Aufkleber vom König und der Königin. Alle Gäste ließen sich von Timo Röntsch vor der Fotoleinwand fotografieren. Die Fotos waren später im Internet verfügbar.
Nach dem Einmarsch empfing der Präsident Ralf Ostermann die Gäste. Großer Dank galt den aus Neustrelitz angereisten Schützenkameraden, die mit ihren Frauen am Ball teilnahmen. Die vielen privaten Gäste des Königspaares waren an mehreren Tischen gegenüber der Bühne platziert worden. Der König begrüßte die Gäste mit einem Rundgang durch den Saal. Dann wurde der Ball mit dem Eröffnungstanz des Königspaares bei Musik von Abba eröffnet. Es folgte ein wunderbarer Abend mit anschließendem Spiegeleieressen im Schützenhaus.
Der KKS feierte seinen Königsball am 15. Februar bei Derboven in Karoxbostel, an dem auch eine Abordnung von uns dabei war.
Am 22. Februar waren das Königspaar mit Adjutant Georg und Rita, sowie 14 Schützenkameraden beim Königsball in Marmstorf. Hier feierte unser Schützenbruder und Jubelkönig Sebastian Winter mit Ronja seinen Königsball. Sebastian ist in beiden Vereinen Mitglied.
Am 13.3. wird das Schützenhaus wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Die Zeit der Schließung wurde zum Umbau des Pistolenstandes genutzt. Zwischenzeitliche Sitzungen wurden unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt. Vorstands- Beirats- und Festausschusssitzungen fanden statt.
Am 19. April hat das Präsidium bekanntgegeben, dass die Gemeinde das diesjährige Schützenfest im August wegen der Corona-Pandemie nicht genehmigt hat. Das nächste Schützenfest wird dann erst wieder im August 2021 stattfinden. Somit wird der König, aber auch die anderen Würdenträger ein weiteres Jahr im Amt sein. Der Cut ist somit von April 2020 bis April 2021.
Ab dem 25. Mai durfte dann unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln der Schießbetrieb wiederaufgenommen werden; später dann auch der Tresenbetrieb.
Immer am Donnerstag vor dem Schützenfest werden vom Verein Kränze zum Gedenken der Toten in den Weltkriegen an den Denkmälern in Emmelndorf und auf dem Kirchberg niedergelegt. Obwohl das Schützenfest nicht stattfindet hat eine Abordnung, Vorstand und König Kränze niedergelegt. Auch am Tag davor hat der Fahnenaufbautrupp zwei Schützenfahnen am Kirchberg aufgebaut, um der Bevölkerung mitzuteilen, dass wir alle an ein 2020er Schützenfest denken.
Am 28. Oktober wurde dann aufgrund der hohen Inzidenzzahlen das Schützenhaus wieder geschlossen und für den Rest des Jahres auch nicht mehr geöffnet. Im November wurde dann von der Regierung ein Lockdown bis mindestens Ende des Jahres beschlossen.
Am Sonntag 15. November war der Verein bei Sonnenschein mit einer 6-köpfigen Abordnung zum Volkstrauertag in der Kirche und anschließend auf dem Friedhof, um dort Rosen auf die Kriegsgräber zu legen.
2019
Am 25.1.2019 wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung mit 59 Teilnehmern von 294 Mitgliedern im Schützenhaus durchgeführt. Als 2. Schriftwartin löste Sabine Goldmann-Klein Karin Matthießen ab. Als Jugendwart wurde Tobias Harms-Wogersien einstimmig gewählt.
Schon am Folgetag fand das Grünkohlessen am 26.1. im Schützenhaus statt. Klaus Eckert servierte zum letzten Male als Festwirt das Essen.
Am 2. Februar fand dann der Königsball wieder in der renovierten Burg Seevetal statt. Hier konnten die Organisatoren mit der größten Tombola der Vereinsgeschichte aufwarten. Es wurden 150 Preise im Wert von 3000 Euro vergeben. Der Festausschuss organisierte drei Spiele während des Balles. Als zusätzliche Einlage gab es einen Soloauftritt der Sängerin Ronja Hilbig. Der Königsball endete wie üblich mit dem Lagerfeuer. Die letzten Gäste fanden sich dann noch im benachbarten Schützenhaus zum Spiegeleieressen ein.
Das Anschießen fand am 6.4. in althergebrachter Weise statt. Als Damenkönigin konnte sich in diesem Jahr Verona Weseloh durchsetzen. Pistolenkönig wurde Frank Müller.
Im April konnte ein zweiter Holzvogel als Zierde im Schützenhaus aufgehängt werden, der vor vielen Jahren von Ernst Nath, gebaut wurde.
Das Pokerturnier fand am 27.4.2019 im Schützenhaus statt. Zum dritten Male, nach 2007 und 2014 konnte sich unser Chronist Sören Sahling das dritte Mal im Pokerturnier durchsetzen.
Nach längerer Zeit fand am 23.6. wieder ein Tag der offenen Tür statt, der als sehr erfolgreich verbucht worden ist, weil viele Interessierte den Verein besucht haben.
Vom 5.7.-7.7.2019 fand bei uns im Schützenhaus unter der Leitung von Fabian Rand ein Waffensachkundelehrgang statt, an dem 13 Schützen aus dem Schützenkreis teilnahmen.
Das Schützenfest wurde von Freitag, dem 9.8. bis Montag 12.8. gefeiert. Am Freitag traf man sich um 19 Uhr zum Schützenumzug. Wir marschierten zur Königsburg Röntsch in den Vossn Weg, wo das Königspaar bei Regen abgeholt wurde. Weil es drohte zu gewittern, entschied der Präsident kurzfristig den Schützenumzug zu verkürzen. Wir marschierten direkt zum Kirchberg, an dem dann der Zapfenstreich durchgeführt wurde. Nach dem Zapfenstreich ging es weiter zum Schützenhaus, wo erstmalig der Kommers stattfand. Gambrinus war ja nun nicht mehr.
Am Samstagmittag begann das Vogelschießen auf die ersten Teile im Schützenhaus. Die Beteiligung war, wie in den letzten Jahren gewohnt mit zwölf Teilnehmern recht gut. Jörg-Dieter Mrosek hat wieder unermüdlich das Gewehr mit der KK-Muniton bestückt und jedem Schützen angereicht. Den Reichsapfel und später das Zepter konnte sich Otto Buschmann reservieren. Den Kopf schoss Bernd Bode vom Rumpf. Den Schwanz und den rechten Flügel sicherte sich Fred Wiludda. Am Abend fand wieder die Havana-Party statt.
Der Sonntag begann dann mit dem traditionellen Flohmarkt im Meyermannsweg. Das Kinderfest hat der Verein erstmalig auf den Sonntag gelegt. Nach dem Mittag wurde das Vogelschießen fortgesetzt. Heute war die Beteiligung sehr überschaubar. So kam es, dass unser Chronist mit dem 255sten Schuss den linken Flügel zu Fall brachte. Um 14.50 Uhr konnte sich auch der Rumpf nicht länger gegen das zähe Schießen wehren und unser Präsident Claus-Peter Krüger konnte Sören den Eichenlaubkranz umhängen. Nach sieben Jahren Übung unseres neuen Schützenkönigs konnte der Chronist Sören Sahling um 18.30 Uhr auf dem sonnigen Schützenplatz proklamiert werden. Daneben seine Frau Martina mit den beiden Adjutanten Helmut Dohrmann III (Schriftwart im Verein) und Georg Kant (2. Vorsitzender). Auch der neue Jungschützenkönig Max Beyer, Kinderkönig Ben Nagorny und Bürgerkönig David Gottschalk wurden proklamiert.
Am Montagabend fand dann das Katerfrühstück statt. Wie gewohnt wurde hier der neue Pfahlkönig ermittelt. Es setzte sich Timo Röntsch durch, der damit das dritte Mal den Titel trägt.
Ein wichtiger Termin ist auch einmal im Jahr der Besuch unseres Freundschaftsvereins in Neustrelitz. Das Wochenende 19.-20.10.2019 war Termin und eine Abordnung von neun Leuten machte sich mit geschmierten Brötchen auf den Weg.
Am selben Wochenende richtete der Hittfelder Schützenverein die Landesmeisterschaft mit dem Unterhebelrepetiergewehr im Schützenhaus aus.
Die Schützen und Schützinnen trafen sich in diesem Jahr am 2.11. zum Schlussschießen im Schützenhaus. Allerhand Schießwettbewerbe standen wieder auf dem Programm. Der alte Vizekönig Hajo Pinckert ließ sich von dem heute besten Schützen Stefan Klein ablösen. Beim Ausschießen des Königs der Könige hat Heiner Weseloh zum dritten Male ein glückliches Händchen bewiesen. Zwischenzeitig fielen die beiden Flügel des Vogels ohne einmal beschossen worden zu sein herunter, sodass der Vogel mit Kopf, Rumpf und Schwanz ohne Flügel doch sehr merkwürdig aussah. Die Jugendscheibe gewann Janus Wogersien.
Das jährliche Weihnachtsknobeln fand am 6.12. im Schützenhaus wieder regen Anklang. Ein gelungener und geselliger Abend mit etwa 30 Teilnehmern.
Die Pistolengruppe hat auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsfeier ausgerichtet. Die Gäste trafen sich am 21.12. im Schützenhaus.
Der Verein nahm zum Jahresende 2019 an folgenden Bällen mit Abordnungen teil:
Am 12.10.2019 Kreiskönigsball in Tostedt.
Am 26.10.2019 Königsball in Fleestedt.
Am 16.11.2019 Königsball in Maschen.
Am 7.12.2019 Königsball in Helmstorf.
Im Dezember 2019 Winterball Harburger Gilde.
Das Jahr 2018
Wie gewohnt, bildete die Jahreshauptversammlung für alle Schützen den Start in das neue Schützenjahr. Der Tagesordnung folgend, sei hier vor allem auf die Wahlen hingewiesen, an denen die 53 anwesenden Mitglieder teilnahmen.
Als zweiter Vorsitzender wurde Georg Kant bestätigt. Steffen Karl löste Bernd Waldheim als zweiten Kassenwart ab. Karin Matthießen wurde als 2. Schriftwartin bestätigt. Als Chronist wurde Sören Sahling wiedergewählt. Als neuer Objektbetreuer für das Schützenhaus wurde Fabian Rand aus der Pistolengruppe gewählt. Als Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit wurde Robin Furmanek gewählt. Weiterhin wurde beschlossen ein W-LAN im Schützenhaus einzurichten, das auch zeitnah zur Verfügung stehen sollte.
Der Königsball am 3. Februar 2018 hat in diesem Jahr im Gasthaus Gambrinus stattgefunden, da die Burg Seevetal noch umgebaut worden ist. Der amtierende Schützenkönig Jens Wollmer mit Frau Petra, den Adjutanten Peter Mrugalla mit Frau Kornelia und Ralf Ostermann mit Frau Andrea, sowie einigen Helfern vom Festausschuss haben dann dort am Vortag den Festsaal geschmückt. Alles passte genau und das Königspaar eröffnete nach einer gelungenen Rede des Königs Jens den Ball mit dem Eröffnungstanz. Gefeiert wurde dann bis zum frühen Morgen. Von hier ging es zum reichlich gut besuchten Spiegeleieressen im Schützenhaus.
Das Anschießen am 7.4.2018 wurde in hergebrachter Form durchgeführt. Beim Schießen auf den Vogel durch die Damen setzte sich Petra Wollmer die Krone der Damenkönigin auf.
Pistolenkönig wurde Robin Furmanek. Als Piratenkönig in der Jugend krönte sich Fritz Steinwehe, der auch den 1. und 2. Platz beim Schießen auf die Glücksscheibe der Jugend belegte. Ihm folgte auf Rang 3 Collin Allert.
Das Schützenfest vom 10. bis 13. August war wieder der Höhepunkt im Schützenjahr. Mit einer reichlichen Teilnahme am Kinderfest begann das Schützenfest am Freitag. Das Königsschießen fand wieder einmal großen Anklang, sodass zu Anfang über zehn Schützen im Stand mitschossen. Als es dann am Sonntag um die Königswürde ging, konnte sich Carl Heinz Röntsch gegen seine drei Mitbewerber durchsetzen. Als Adjutanten wählte sich das Königspaar Carl Heinz und Regina den Schützenbruder Heiner Weseloh mit Frau Verona und Jens Dehrmann mit Frau Vera.
Der am Montag beim Katerfrühstück ausgeschossene Pfahlkönig wurde Georg Rössner.
Das Schlussschießen fand am 2. November 2018 statt. Als neuer Vizekönig setzte sich Hajo Pinckert durch. Als Adjutanten nahm er sich Andre Hackendahl. König der Könige wurde zum zweiten Mal hintereinander Heiner Weseloh, der wieder einmal seine Treffsicherheit unter Beweis stellte. Den 1. Platz bei der Jugendscheibe belegte Nelly Schenk. Sie machte auch den 1.Platz bei der Jugendglücksscheibe. Den Jugend-Piratenorden gewann Fritz Steinwehe.
Das Knobeln unter der Leitung von Helmut Dohrmann jun. und Sören Sahling und das parallel dazu stattgefundene Wurstschießen unter Leitung von Ralf Ostermann fanden am 7. Dezember im Schützenhaus statt. Der Erlös kam der Schützenkasse zu Gute. Die reichlich privaten Gäste waren wieder mit viel Spaß dabei.
Das Jahr 2017
Schon seit einigen Monaten wird von den Schützenbrüdern der Pistolengruppe der Pistolenstand renoviert. Neue Lampen, neue Stahlplatten für den Kugelfang und eine neue Holzverkleidung wurden in vielen Arbeitsstunden hergerichtet. Auch eine Absauganlage sorgt nun für ordentliche Luftverhältnisse auf dem Pistolenstand. Ebenfalls wurde die Ausleuchtung der Stände erneuert.
Die Jahreshauptversammlung am 27.1.2017 im Schützenhaus wurde dieses Mal von 54 Mitgliedern besucht. Insgesamt hat der Verein zurzeit 297 Mitglieder. Mehrere Wahlen standen an, bei denen auch einige Ämter neu besetzt wurden. Zum Leiter des Festausschusses wurde Jens Wollmer gewählt. Als Stellvertreter konnte Derek Albers gewonnen werden. Auch die Öffentlichkeitsarbeit wurde in neue Hände gelegt. Timo Röntsch mit neuem Stellvertreter Tim Zühlsdorf wird den Verein nach außen hin darstellen. Auch der 2. Sportwart wurde mit Fabian Rand neu besetzt. Als Jugendwart konnte Diane Albers gewonnen werden, die nun Donnerstags das Jugendtraining leitet.
Der Königsball fand am 4. Februar zum vorerst letzten Mal vor dem Umbau in der Burg Seevetal statt. Lars Andert mit Königin Alessandra führten die Gäste nach althergebrachter Weise durch den Abend und später noch zum Spiegeleieressen ins Schützenhaus.
Das Anschießen fand am 8. April 2017 statt. Neuer Pistolenkönig wurde Stefan Klein aus Emmelndorf und als neue Damenkönigin konnte sich Conny Mrugalla aus Neu Wulmstorf durchsetzen.
Anfang Juli wurde ein Teil des Vorplatzes am Schützenhaus ausgebaut. Es wurde eine zusätzliche Fläche zum Abstellen von Schaustellerwagen für das Schützenfest geschaffen. Bei miserabelstem Wetter mit Regen und Kälte haben die fleißigen Helfer die Vorplatzpflasterung nach den Vorstellungen des Festausschussvorsitzenden Jens Wollmer erweitert.
Das Schützenfest fand vom 18. bis 21. August 2017 statt. Der Umzug am Freitag fand in herkömmlicherweise statt. Helmut Dohrmann jun. stellte sein Grundstück in der Bahnhofstaße dem noch amtierenden König Lars Andert mit Königin Alessandra Krüger als Königsburg zur Verfügung. Nach dem Zapfenstreich im Ort an der Kirche ging es zum Kommers zu Gambrinus.
Da die Burg Seevetal mitten in den Umbauarbeiten geschlossen war, wurde das Schützenfrühstück bei Gambrinus veranstaltet.
Am Freitag und Samstag hatten wir Regen, der die Besucherzahlen auf dem Festplatz vor dem Schützenhaus in überschaulichen Zahlen hielt. Am Samstag begann dann, wie immer, das Schießen auf den Vogel und diversen anderen Schießwettbewerben. Den spannenden Kampf am Sonntag konnte zum Schluss Jens Wollmer unser Pflanzenprofi für sich entscheiden. Seine Frau Petra stand dann schnell an seiner Seite, um dann mit ihm an der Proklamation in dem Autoscooterzelt teilzunehmen.
Am Montag hatte Sebastian Winter die glücklichste Hand und wurde neuer Pfahlkönig. Nachdem sich der neue Pfahlkönig einen Adjutanten bestimmt hat, wurden die eingenommenen Startgelder für Getränke an dem Abend aufgebraucht. Der Pfahlkönig ist eine reine Spaßveranstaltung und bringt keine Verpflichtungen mit sich. Nur die Pfahlkönigskette muss mit einer weiteren gravierten Plakette versehen werden und der Wanderpokal wird graviert. Als Festwirt unterstützte das Gasthaus Gambrinus mit Ulrike und Klaus Eckart das gesamte Schützenfest.
Beim Schlußschießen am 28.10.2017 wurde der Vizekönig ausgeschossen. Hier hat Georg Rössner den idealen Treffer erzielt. Als Adjutant wählte er sich Schützenbruder Manfred Stabrey vom Böllertrupp. An diesem Tag fand auch wieder der Wettbewerb „König der Könige“ statt. Heiner Weseloh aus Rönneburg freute sich sehr über den gefallenen Rumpf des Vogels. Weiterhin wurde die Glücksscheibe mit dem Sieger Claus-Peter Krüger und der Jugendscheibe mit dem Sieger Ronny Klingenberg ausgeschossen.
Das Weihnachtsknobeln fand erfolgreich am 1.12.2017 unter der Leitung von Mona Hartmann und Søren Sahling statt. Es konnten 157 Euro für die Vereinskasse übergeben werden.
Das Jahr 2016
Auf der Jahreshauptversammlung am 5. Februar 2016 hat der Tresendienst aus den Überschüssen der eingenommenen Gelder ein neues Königsbanner anfertigen lassen. In dieser Versammlung hat dann unsere neue Kassenwartin Petra Wollmer ihren Kassenbericht abgegeben. Der Verein führte am 1. Januar 2016 280 Mitglieder. Klaus-Peter Krüger wurde bei den turnusmäßigen Wahlen als Vorsitzender bestätigt. Bestätigt wurde auch Helmut Dohrmann als 1.Schriftführer, Derek Albers als 1.Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit, Jörg Hartmann als 2.Kommandeur und Maris Röntsch als 1.Objektbetreuer.
Am 6. Februar feierte dann unser König Georg mit seiner Königin Rita seinen Königsball, wie üblich in der Burg Seevetal. Die Band Fifty-Fifty heizte den Gästen ordentlich ein. Als kleines Highlight hatte unser König Georg extra für diesen Abend Bierdeckel drucken lassen. Er hat diese Bierdeckel mit den Worten: „Herzlich willkommen zum Königsball 2016 in Hittfeld – Georg & Rita“ bedrucken lassen. Um den Text herum hat er die Wappen unseres Vereins und die der Gastvereine abbilden lassen. Die Abordnungen der Gastvereine Neustrelitz, Maschen, Helmstorf, Fleestedt, Klecken und dem Hittfelder KKS waren begeistert. Die Tombola stellte für alle wieder etwa 100 Preise bereit.
In diesem Jahr besuchte der Verein wieder diverse befreundete Vereine. Am 27. Februar den KKS Hittfeld im Gasthaus Gambrinus, am 2. April den Schützenverein Klecken im Gasthaus Die Linde, am 29. Oktober den Schützenverein Fleestedt im Schützenhaus Fleestedt. Am 8. Oktober nahmen wieder eine große Abordnung mit unserem König Lars und Königin Alessandra beim Kreiskönigsball in Tostedt teil.
Beim Anschießen am 9. April im Schützenhaus setzte sich Melanie Seelig, die Tochter unseres Präsidenten als Damenkönigin durch. Damit errang sie den Titel nach 2006 zum zweiten Male. Pistolenkönig wurde Willy Klingenberg, der Schützenkönig aus dem Jahre 2011.
In diesem Jahr organisierte der Verein wieder verschiedene Veranstaltungen unter Beteiligung der Öffentlichkeit. Am 23. April 2016 fand das Pokerturnier statt. Am 5. Juni 2016 öffnete der Verein seinen Türen zum „Tag der offenen Tür“. Am 2. Dezember 2016 fand das Knobeln unter Leitung von Mona Hartmann statt.
Ein besonderes Jubiläum konnte in diesem Jahr unser Schützenbruder Jürgen Draeger feiern. Am 28. Mai 2016 hat Jürgen seinen 100sten Landesmeistertitel errungen. Die Landesmeisterschaft wurde in Garlstorf ausgetragen. In der Disziplin Ordonanzgewehr offene Visierung sowie geschlossene Visierung setzte er sich knapp gegen seine Konkurenten durch. Jürgen begann schon 1975 mit dem Schießsport in Wilstorf. Hier gehörte er der Pistolengruppe an, wo er 1984 seinen ersten Landesmeistertitel in der Disziplin olympische Schnellfeuerpistole errang. Für Berlin startend konnte Jürgen 2007 sogar den deutschen Meistertitel in der Altersklasse mit der Disziplin olympisch Trap erreichen. Trap oder Trapschießen (Tontaubenschießen) ist seit 1900 eine olympische Disziplin. Dabei wird in Serien von jeweils 25 Wurfscheiben mit 24-g-Schrotpatronen auf weiße, gelbe, orange oder schwarze Wurfscheiben geschossen. Im Jahre 2010 löste sich die Pistolengruppe in Wilstorf wieder auf. Der 59jährige suchte nun einen neuen Verein, der die Pistolendisziplinen seines Interesses anbot. Im Hittfelder Schützenverein fand er 2012 sein neues Zuhause. Hier führte er seine Erfolgsgeschichte fort und ist bei uns einer der erfolgreichsten Schützen im Verein.
Das Schützenfest fand, wie gewohnt am zweiten Augustwochenende vom 12.-15 August statt. Den reichlichen Besuchern wurden wieder allerhand attraktive Angebote auf dem Festplatz bereitgestellt. Neben Autoscooter, Kinderkarussell und Ponyreiten, wurde dieses Mal, neben den anderen Leckereien ein Burgerzelt von der Western Scheune aufgestellt.
Mit dem Kinderfest am Freitag hat sich die Damengruppe ausgezeichnet. Die Kinderspiele wurden von vielen Kindern begeistert an den verschiedenen Stationen bespielt.
Der Samstag bot wieder ein volles Programm. Nach dem Schützenfrühstück in der Burg Seevetal wurde mit dem Schießen auf den Vogel begonnen. Neben vielen Schießwettbewerben wurden noch diverse Glückspreise und Orden ausgeschossen. Am Abend fand man sich zur Hittfelder Wiesn im Schützenhaus ein. Ein DJ sorgte für tanzbare Stimmung und man feierte bis spät in die Nacht.
Der Sonntag begann um 11 Uhr mit dem Western-Frühschoppen und Line-Dance. Das Publikum war begeistert. Parallel fand im Meyermannsweg der Flohmarkt statt, der ebenfalls gut besucht war. Nach dem Mittag wurde dann das Vogelschießen weitergeführt. Die Kleinteile wurden mit dem rechten und linken Flügel an Helmut Dohrmann jun., Schwanz und Zepter an Timo Karberg, Reichsapfel an Jörg Hartmann und der Kopf an Søren Sahling verteilt. Im Stand schossen am Ende noch Lars Andert, Sebastian Winter, Timo Rötsch, Oliver Allert, Jens Wollmer und Søren Sahling auf den Rumpf. Schützenkönig wurde Lars Andert, der sich überraschend durchsetzte. Als Königin stand ihm Alessandra Krüger zur Seite. Als Adjutanten wählte sich der König Timo Röntsch und Jens Wöllmer. Jugendkönig wurde Gerrit von Thun, Kinderkönigin Julia Delventhal und Bürgerkönig Ulrich Matthäi.
Die anschließende Proklamation fand wieder auf der Autoscooterstraße statt. Am Abend wurde mit einer 80er Party und einem 30L-Faß Freibier der neue König gefeiert. Am Montag wurde noch der Pfahlkönig ausgeschossen. In dieser zahlreichen lockeren Runde setzte sich Jens-Uwe Hellwage durch.
Mit drei Böllerschüssen wurde am 5 November 2016 das Schlussschießen eingeleitet. Drei bedeutende Wettbewerbe standen an diesem Tag auf dem Plan. Mit Wido Radau fand der Verein einen neuen Vizekönig. Wido ist auch Mitglied im Schützenverein Klecken. Karl Heinz Pleschke setzte sich zum zweiten Male nach 2012 beim Schießen auf den Vogel „König der Könige“ durch. Die Jungschützen schossen auf die Jugendscheibe. Hier konnte sich Bernd Weithäuser den ersten Platz sichern.
Die gesamten Vereinsgeschichte seit 1879
Ansprechpartner für die Chronik
Sören Sahling
Jesteburger Straße 11b
21218 Seevetal
Tel.: 04105 – 54111